An der Tagung nahmen rund 110 Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Fachpraxis, aber auch Lehrer*innen, Eltern, Schüler*innen, Studierende und ganz besonders Elternvereinigungen aus ganz Bayern teil.
In seiner Keynote stellte Prof. Dr. Hans Wocken die Entwicklung der schulischen Inklusion in Bayern aus der Sicht empirischen Forschung dar. In seiner kritischen Analyse der vorwaltenden Fehler und Mängel des „bayerischen Wegs der Inklusion“ ging er mit klaren Worten sehr deutlich mit der bayerischen Praxis ins Gericht.
Tim Wiegelmann, noch Schüler einer Förderschule, lieferte mit seinen „Gedanken über eine humane Schule“ einen bewegenden Vortrag, in dem der aufzeigte, was er sich von Schule wünschte, was ihm aber versagt geblieben ist.
In den beiden Gesprächsrunden, die vom Ehrenpräsidenten des BLLV Klaus Wenzel meisterhaft moderiert wurden, sprachen sich alle Beteiligten ausnahmslos für eine Transformation des Bildungswesen hin einer demokratischen, inklusiven, solidarischen und nachhaltigen Schule aus.
In der ersten Gesprächsrunde diskutierten (von links nach rechts) Konstanze von Unold (Grundschulverband Bayern), Prof. Dr. Hans Wocken, Stefan Ruppaner (ehm. Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen), Dr. Michael Mirch (Bildungsreferat der Stadt München) Klaus Wenzel (Moderation), Vanessa Hartmann (LAG GL GL, Medienwerkstatt Franken) und Engelbert Schmid (Aktion Humane Schule).
Die zweite Gesprächsrunde befasste sich mit möglichen Schritten der Transformation des aktuellen Schulwesens, um eine Gemeinschaftsschule zu etablieren. Auf dem Podium saßen Nicole Gohlke (MdB Die LINKE), Stefan Ruppaner, Klaus Wenzel, die beiden Schüler*inne-Vertreter Richard Freis und Dominik Streher, Martina Borgendale (GEW Bayern) Florian Kraus (Bildungsreferat der Stadt München und Agnieszka Dinnebier (Elternvertreterin Kunterbunte Inklusion e.V.).
9:00 Uhr | Ankommen – Registrierung |
9:30 Uhr | Begrüßung |
10:00 Uhr | Impulsvortrag 1: Prof. Dr. Hans Wocken Inklusionsreform in Bayern. Eine kritische wissenschaftliche Bilanz |
11:00 Uhr | Was meinen Sie dazu? Austausch an Laufplakaten |
11:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Warum die Gemeinschaftsschule zukunftsweisend ist |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Impulsvortrag 2: Tim Wiegelmann Gedanken über eine humane Schule |
14:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Wie setzen wir die Gemeinschaftsschule in Bayern um? |
16:00 Uhr | Abschluss |
17:00 Uhr | Ende der Tagung |
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die herzliche Gastfreundschaft der Schulgemeinde der
Montessori-Schule Dachau
Geschwister-Scholl-Str. 2
85221 Dachau
Die Schule bot mit ihren Räumlichkeiten ein kaum zu übertreffendes Ambiente für eine Tagung in dieser Größenordnung. Wir bedanken uns beim Herrn Wolfgang Schröter, dem Hausherrn, und all den zahlreichen fleißigen Helfer*innen für die Rundumversorgung, die uns kostenlos (!) zur Verfügung gestellt wurde. Wir hoffen, dass der Spendeneingang die Unkosten abdecken konnte.
Die Konferenz des Bündnisses Gemeinschaftsschule Bayern dankt allen, die zu dem Gelingen der Tagung beigetragen haben.
Die Tagung wurde gefördert durch die